Bad Köstritz (bis 1926 Köstritz) liegt am Fluss Weiße Elster im thüringischen Landkreis Greiz, nördlich von Gera
Bundesland
Landkreis
Einwohner
3723 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
07586
Vorwahl
036605
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Gemeinde Bad Köstritz – Öffnungszeiten
- Montag:
- Dienstag:
- Mittwoch:
- Donnerstag:
- Freitag:
- Samstag:
- Sonntag:
Die Stadt Bad Köstritz hat ein Verfahren zur 1. Änderung des Flächennutzungsplanes eingeleitet, um planungsrechtliche Voraussetzungen für eine Photovoltaik-Freiflächenanlage (PV-FFA) nördlich des Chemiewerkes Bad Köstritz zu schaffen. Dies betrifft eine Fläche von etwa 6,6 ha, die bisher landwirtschaftlich genutzt wird. Die Änderung soll den Energiebedarf des Chemiewerkes durch regenerative Quellen decken und den Standort stärken. Ein Bebauungsplan für das Sondergebiet PV-FFA wird parallel aufgestellt, und eine Umweltprüfung wird durchgeführt.
FAQ
Kann ein Bebauungsplan geändert werden?
Ja, ein Bebauungsplan kann geändert werden. Gründe für eine Änderung können sein:
- Anpassung an veränderte städtebauliche Ziele
- Reaktion auf wirtschaftliche oder demografische Entwicklungen
- Berücksichtigung neuer gesetzlicher Vorgaben
- Korrektur von Fehlern oder Unklarheiten
Das Änderungsverfahren umfasst:
- Aufstellungsbeschluss
- Erarbeitung des Änderungsentwurfs
- Öffentlichkeitsbeteiligung
- Abwägung der Stellungnahmen
- Satzungsbeschluss
- Bekanntmachung
In bestimmten Fällen kann ein vereinfachtes Verfahren angewendet werden.
Wie werden Ausnahmen und Befreiungen von Bebauungsplan-Festsetzungen geregelt?
Ausnahmen und Befreiungen von Bebauungsplan-Festsetzungen sind möglich:
Ausnahmen (§ 31 Abs. 1 BauGB):
- Müssen im Bebauungsplan ausdrücklich vorgesehen sein
- Können unter bestimmten Voraussetzungen zugelassen werden
- Beispiel: Überschreitung der Baugrenze für untergeordnete Bauteile
Befreiungen (§ 31 Abs. 2 BauGB):
- Möglich, auch wenn nicht im Bebauungsplan vorgesehen
- Erfordern besondere Gründe (z.B. städtebauliche Gründe, Härtefälle)
- Dürfen Grundzüge der Planung nicht berühren
- Öffentliche Belange nicht beeinträchtigen
- Nachbarliche Interessen berücksichtigen
Beide Möglichkeiten bieten Flexibilität bei der Anwendung des Bebauungsplans, unterliegen aber strengen Voraussetzungen.